Ein Steinmetzzeichen ist eine von der Antike bis in die frühe Neuzeit mit zeitlichem Schwerpunkt im Mittelalter übliche Markierung, die Steinmetze auf ihre Arbeit anbrachten. Damit kennzeichneten sie ebenso wie bei der Meisterpunze Objekte als ihr Werk. Wir finden sie heute noch an vielen Kirchenbauten.
Die wahrscheinlichste Erklärung ist, dass durch die Zeichen die Objekte eines bestimmten Handwerkers identifiziert werden konnten und somit die Abrechnung der gelieferten Waren erleichtert wurde. Bis heute ist in der Forschung die Annahme gültig, dass die gefertigten Quader gestapelt wurden und die oberste Schicht der Steine dann ein Zeichen bekam (sogenannte Stapel-Theorie). Die Steinmetz- und Meisterpunzen können als Gütezeichen zu Abrechnungszwecken verstanden werden. Ab Mitte des 12. Jh. wurden sie aber auch als „Künstlersignatur“ angesehen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetzzeichen#/media/Datei:Iglesia_de_Somaconcha_(Cantabria)_2.jpg
Nicht immer einfach ist heute die Unterscheidung zwischen Steinmetzzeichen und Versetzzeichen. Die letzteren wurden durch die Steinmetze in die Quader eingeschlagen, um deren Lage und Ausrichtung im Baukörper festzulegen. Denn es besteht einen Unterschied zwischen Steinmetz und Versetzer, der den Baukörper zusammensetzt. Es gibt also eine Arbeitsteilung der Bauleistung zwischen Anfertigung und Versetzen/Einsetzen eines Werkstückes. Deshalb ist die Lage der Steinmetzzeichen manchmal scheinbar „willkürlich“, denn das Maß der Stücke und deren Verwendung im Hinblick auf den Baukörper war ausschlaggebend für die Lage der Steine und nicht unbedingt die Angaben der Steinmetze. Das erkennt man auch an der teilweise unsystematischen Verteilung der Steinmetzzeichen auf den Bauten.
Bei der Gestaltung der Steinmetzzeichen war der eigenen Fantasie keine Grenzen gesetzt. Die Zeichen reichen von einfachen graphischen oder geometrischen Zeichen bis zu bildlichen Darstellungen. Auf manchen Gebäuden findet man viele unterschiedliche Steinmetzzeichen, auf anderen viele eines Steinmetzes und nur einzelne anderer Kollegen. Das deutet daraufhin, dass die Steinmetze auf Wanderschaft waren und z.T. nach Bedarf entweder länger oder aber nur kurz an einem Ort weilten, bevor sie weiterzogen.
Die ersten Steinmetzzeichen in Spanien findet man in der Romanik an den Kathedralen von Salamanca (um 1178 vollendet) und Lugo (1129-1177). In der Gotik findet man ein steigendes Ansehen der Werkmeister. Im 14. und 15. Jahrhundert änderte sich die Bedeutung der Zeichen durch die Erstarkung des Selbstwertes der Meister und Aufwertung der Bauhütten. Ab nun erhielt das Steinmetzzeichen amtlichen Charakter und wurde dem Steinmetzgesellen nach beendeter Lehrzeit von der Bauhütte als Ehrenzeichen ausgestellt.
So stieg die soziale Stellung in der Gesellschaft. Damit verbunden wurden im gotischen Zeitalter Meisterbildnisse oft an statisch wichtigen und symbolträchtigen Positionen der Bauwerke angebracht. Im Gegensatz zu der gut erforschten Zeit der Romanik und Gotik sind die Forschungen über Steinmetzzeichen in den folgenden Bauepochen sehr mäßig. Heute ist der baugeschichtliche Wert der Steinmetzzeichen unumstritten, denn deren Verwendung und Verteilung sind für die Datierung und Baugeschichte eines Bauwerkes von großer Bedeutung.
Viele Steinmetz- und Meisterzeichen wurden inzwischen zusammengestellt und soweit möglich zugeordnet. So dient u.a. die online zugängliche Datenbank „Stonemark Database“ als vergleichende Erfassung dieser Zeichen.